|
|
 |
 |
 |
 |
VIDEOS |
 |
|
Die Befreiung des Körpers Auf den Spuren von Jaques–Dalcroze und seinen Schülern Ein Film von Norbert Göller
Zu beziehen unter: goeller film.script.media Ermelstraße 9 01277 Dresden Phone: +49/351/8015430 Fax: +49/351/8024437 norbert.goeller@film-script.net
www.film-script.net
in einer deutschen, englischen und französischen Version (PAL, NTSC): 30 EURO (private Nutzung), 70 EURO (nicht-kommerzielle Nutzung - Bildung). Zu entleihen beim Bundesverband Rhythmische Erziehung.
Rhythmus ist Leben Einblicke in den Studiengang Rhythmik an der Hochschule der Künste Biel (Schweiz) Ein Film von Kurt Dreyer Kontakt: Hochschule der Künste Bern
Vom Klang der Bewegung, Impressionen eines Berufsfeldes Einblicke in die Ausbildung und die Berufswirklichkeit der Rhythmiklehrenden Ein Film von Heidemarie Härtel und Johannes Sauer, Dt. Tanzfilminstitut im Auftrag des BRE Käuflich zu erwerben beim Robin-Hood-Versand und Bundesverband Rhythmische Erziehung. Zu entleihen beim Bundesverband Rhythmische Erziehung.
|
Neuerscheinung 2004
|
RYTHMIQUES
Ein Film von Séverin Bolle im Auftrag der Association Suisse des Professeurs de Rythmique Jaques-Dalcroze (ASPRYJAD), 2004
Ein aktueller Blick auf die Rhythmik
Mit dem Ziel, die Realitäten, das Potential und die vielfältigen Facetten der Rhythmik von heute zu fördern, hat der Schweizer Verein von Professoren der Rhythmik Jacques – Dalcroze (ASPRYJAD) ein Bilddokument geschaffen. Unter der Leitung seiner Präsidentin Marie-Louise Hatt-Arnold hat der Verein sein eigenes Drehbuch geschrieben und mit der Verfilmung den jungen Genfer Videofilmer Séverin Bolle beauftragt. Ergebnis dieses Abenteuers : der Film „RYTHMIQUES“.
Dieser etwa 50minütige Dokumentarfilm , an dessen Dreharbeiten Schüler und Professoren von hier und anderswo beteiligt waren und der mit Musik des 17. bis 21. Jahrhunderts unterlegt ist, „stellt knapp und komprimiert dar, was das Wesen der Rhythmik von Jacques-Dalcroze ausmacht, mit rhythmischen Bildern vom Leben, von der Natur, von der Musik und von all dem, was Rhythmik den Menschen bringen kann, die sie praktizieren.“
Die Rhythmik, eine zweite Natur
Die verschiedenen Sequenzen führen von der Unbeweglichkeit zur Bewegung und von natürlichen Rhythmen zu musikalischen Rhythmen; sie vereinen Teilnehmer aller Altersgruppen, um verschiedene Bereiche der Rhythmik zu veranschaulichen, wie zum Beispiel Bewegungs- und Musikimprovisation, Musiklehre, Komposition und Darstellendes Spiel. Über Spiele im Freien und Abstecher in eine Unterrichtsstunde der Rhythmik und Musiklehre zieht der Film Parallelen zwischen Rhythmen des Alltags (Schaukel, Baustelle, Fussgänger ...) und musikalischen Rhythmen (dargestellt mit Steinen, dem Körper und diversen Perkussionsinstrumenten sowie mit den modernen Mitteln der Technik).
Wirkung und Resonanz
Bilder von Aufführungen, Choreographien und Konzerte erinnern auch daran, dass „der Rhythmiker ein Spezialist der Kommunikation und der Verbindung ist; er erwirbt sein Können durch das miteinander verbundene und gleichzeitige Studium der Musik und der körperlichen Bewegung. Seine Kompetenzen bringen ihn dazu, sich in die Erziehungsarbeit und in den Bereich des künstlerischen Schaffens zu integrieren.“ Der Film „Rythmiques“ ist dazu bestimmt, zu informieren und „zahlreichen Leuten, die mit Erziehungsarbeit, Ausbildung oder beruflicher Orientierung sowie künstlerischer Arbeit betraut sind“, Perspektiven zu eröffnen; er steht in VHS- und DVD-Version zur Verfügung.
Kontakt: Institut Jaques-Dalcroze, Genf
Martine Jaques-Dalcroze / Susanne Wüstendörfer (Übersetzung)
|
|
|
historische Videos
|
Krippenspiel I, 1953 Rhythmik, 1956 Krippenspiel II, 1962 Ursula oder das unwerte Leben, 1966
Filme von Reni Mertens und Walter Marti über die Arbeit von Mimi Scheiblauer. Weitere Informationen und Verleih finden Sie unter langjahr film gmbh.
Verleih und Verkauf auch beim Bundesverband Rhythmische Erziehung.
|
|
Seitenanfang
|
|